Kräuterkundig – Naturschule AKTIV
Wild und Gesund – Wildkräuter kennen- und verarbeiten lernen
Fernkurs / Selbstlernkurs mit Begleitung
Blätter, Blüten, Früchte, Wurzeln, Fasern, … die wilde Natur bietet uns eine Fülle an Schätzen, die wir in der Küche, in der Hausapotheke und in Naturwerkstätten rund ums Jahr vielfältig verarbeiten und ganz nebenbei unsere Beziehung zur Natur und unser Wissen vertiefen können.
Ganz gleich, ob du mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeitest oder diesen Kurs ganz für dich selbst belegen möchtest, es wird eine spannende Reise rund ums Jahr mit traditionellem Pflanzenwissen, mythologischen Geschichten und Hintergründen, zur Verarbeitung und Verwendung von einheimischen Wildkräutern in Küche und Hausapotheke sowie vielen weiteren Anregungen.
Du erhältst von uns alle zwei Wochen Lernimpulse für Herz, Kopf und Hand, Schritt für Schritt – Anleitungen, Übungen und Tipps zu insgesamt 12 – 24 einheimischen Wildkräutern. Wie nebenbei baust du dir deinen eigenen Wissensschatz auf und vertiefst deine Naturverbindung deine Sinne, kreativem und handwerklichem Tun sowie viel Zeit bei der Erkundung der zauberhaften Kräuter, sei es in der Stadt, im Wald oder auf dem Lande.

© Maika Hoffmann
Zielgruppe
- Wald-/Natur-/Pflanzen-/Kräuterinteressierte/Privatpersonen
- PädagogInnen
- Angestellte/Selbstständige im Bildungsbereich
- Angestellte/Selbstständige im Gesundheitsbereich
- Angestellte/Selbstständige im Bereich Coaching und Begleitung
- Angestellte/Selbstständige „Grüner Berufe“
Kosten: 599,- € (inkl. Starterpaket: Buch „Medizin der Erde“ von Susanne Fischer-Rizzi, ein Sammelordner, ein A4 Arbeitsbuch für deine Beobachtungen, Zeichnungen etc., eine Outdoor-Bestimmungstafel to go)
Abschluss: Teilnahmebescheinigung (bei Durchführung der 12 Basismodule), Zertifikat zum/ zur Kräuterpädagogen/- in ist mit einem zusätzlichen Aufbaumodul und entsprechenden Ausarbeitungen möglich.
Start der Kurse
jeweils quartalsweise (am 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.)
Anmeldung
bei Interesse bitte melden unter bildungsprogramm@in-natura.de