Berufsbegleitende Weiterbildung
Natur- und Waldpädagogik in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen sowie außerschulischen Lernorten
Inhaltlicher Schwerpunkt und Ziel dieser Weiterbildungsreihe* ist die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit der Natur- und Waldpädagogik für Kinder von 0-10 Jahren. Im Fokus stehen dabei das praktische Naturerleben und projektorientiertes Arbeiten insbesondere zur ganzheitlichen Verknüpfung der Bildungsbereiche und fächerübergreifender Bildungsarbeit in Kita und Grundschule.
*) Anerkannt nach BIKO Modul 2.2 (exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten zur Verknüpfung der Bildungsbereiche)

© Maika Hoffmann
Aktueller Kurs: August 2020 – September 2021
Nächster Kurs: April 2022 – Mai 2023
Zielgruppen
- PädagogInnen in Kindertageseinrichtungen
- LehrerInnen an Grund- und Förderschulen
- Interessierte außerschulischer Lernorte, die gerne mit Kindern im Alter von 0 – 10 Jahren in und mit der Natur arbeiten
Abschlusszertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat:
- FachpädagogIn für Natur- und Waldpädagogik in Kindertageseinrichtungen und / oder Grundschulen
- FachpädagogIn für Natur- und Waldpädagogik
Bei Teilnahme an einem oder mehreren Modulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Themen in den Modulen
Nichts wie raus! – Das Potential der Natur für die kindliche Entwicklung |
Methodische Ansätze in der Natur- und Waldpädagogik |
Basiswissen rund um die Natur – Einheimische Pflanzen und Tiere I |
Basiswissen rund um die Natur – Einheimische Pflanzen und Tiere II |
Natur- und Gesundheit |
Naturspiele und Geschichten in und mit der Natur |
Naturspielräume in der Einrichtung – Außengeländegestaltung |
Musik und Klang – eine musikalische Reise durchs Jahr |
Naturhandwerk – Künstlerisches Gestalten und Werken in und mit der Natur |
Der Jahreskreis und seine Naturfeste – Naturfeste mit Kindern feiern |
Von der Naturbildung zur Gestaltungskompetenz – BNE-Themen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) |

© Maika Hoffmann
Kennzeichnung der Module durch:
- Erarbeitung praktischer und methodischer Kompetenzen in Wald- und Naturpädagogik
- Naturpädagogisches Methodenrepertoire zur ganzheitlichen Verknüpfung der Bildungsbereiche und fächerübergreifender Bildungsarbeit
- Selbstentdeckendes und selbsterfahrendes Lernen
- Das Potential der Natur für das eigene Wohlbefinden erfahren (Stressmanagement)
- Vernetzung und Austausch zwischen den TeilnehmerInnen
- Arbeit in Lerngruppen
- Begleitung bei der Weiterentwicklung eigener waldpädagogischer Projekte und Vorhaben
- Reflexion
Weitere Infos bei Anmeldung. Bei Interesse können Sie sich für den Kurs vormerken lassen.
Alle Infos (Faltblatt) zum Herunterladen:
Flyer-Natur-und Waldpädagogik_2022-23
Anmeldung