Weiterbildung Bauernhofpädagogik mit Anteilen tiergestützter Pädagogik für Landwirtinnen und Landwirte
Die Weiterbildung soll interessierten LandwirtInnen ermöglichen, das Potential ihres landwirtschaftlichen Betriebes als „Lernort Bauernhof“ zu nutzen. Neben pädagogischen Grundlagen der Bauernhof- und tiergestützten Pädagogik erwerben die TeilnehmerInnen einen praktischen Methodenschatz, um hochwertige Bildungsangebote auf ihren landwirtschaftlichen Betrieben durchführen zu können.

Quelle: Jenny von Vulte
Zielgruppen
|
![]() Quelle: pixabay |
Module und Termine
Die Weiterbildung wird in 9 zweitägigen Modulen sowie einem viertägigen Abschlussmodul in Zurow bei Wismar stattfinden, sodass die Themen im gesamten Jahresverlauf bearbeitet werden können.
21./22.09.2020 | Potenziale – Natur / Bauernhof für die kindliche Entwicklung / Tiergestützte Pädagogik |
26./27.10.2020 | Pädagogische Ansätze – Bauernhofpädagogik / tiergestützter Pädagogik / Tierschutz |
23./24.11.2020 | Rahmenbedingungen – Organisation, Sicherheit, Recht und Wirtschaftlichkeit |
16./17.12.2020 | Besondere Angebote auf dem Bauernhof – Weihnachten im Stall |
19./20.01.2021 | Ideenschmiede – Entwicklung eigener Projekte |
16./17.03.2021 | Ostern, Hühner, Eier – Methodik und Didaktik der Bauernhofpädagogik I |
13./14.04.2021 | Wild-Kräuter – Methodik und Didaktik der Bauernhofpädagogik II |
10./11.05.2021 | Vielfalt erleben – Methodik und Didaktik der Bauernhofpädagogik III |
01./02.06.2021 | Von der Naturerfahrung zur Gestaltungskompetenz – Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Bauernhof |
16.-19.08.2021 | Abschlussmodul |
Nächster Kurs: November 2021 – September 2022
Kosten
Die Weiterbildung wird gefördert durch ELER, so dass förderfähige Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Arbeitsort oder Hauptwohnort in M-V; Beschäftigte und UnternehmerInnen der Agrar- und, Forstwirtschaft, des Gartenbaus sowie der Hauswirtschaft oder Personen, die sich in einer Berufsaus- oder Fortbildung in diesen Bereichen befinden) nur eigene Verpflegung und Übernachtung tragen müssten.
Anmeldung
Zur Anmeldung füllen Sie bitte eines der beiden folgenden Formular aus und senden es per Mail an Anja Kofahl.
Informationen/Downloads